Die Ausgabe 2024 wird vom Theater HochX /Theater und Live Art München e.V. organisiert. Das Thema 2024 ist „Jeder Körper ein Signal.“ Damit will das Festival aufmerksam machen, dass Körper mehr sind als nur eine Hülle. Seismographen unserer Gesellschaft. Denn in ihnen finden wir Werte, Ideologien, Wunschvorstellungen wieder.

Mit den zwölf ausgewählten Stücken wollen die Kuratorinnen Ute Gröbel und Antonia Beermann ein Zeichen für die Vielfalt zu setzen und sich gegen die Vereinnahmung des Körpers durch politische Ideologien wehren. Wie die Stücke Produktionen zeigen ist die Umsetzung dieser Vision ist nicht einfach und erfordert viel Energie und Offenheit. Sie kann aber durch Empathie und Menschenliebe gelingen.
Folgende Stücke sind an unterschiedlichen Orten in München (darunter schwere reiter Halle, das HochX Theater und Live Art oder das Pathos Theater) zu sehen:
– „Radical Cheerleading“von Zufit Simon. (Tanz)
– „Blackouts“ von service not included (Performance/Party)
– Nachtstück N°5 von O-Team (Meditatives Ritual)
– Transtigured von Rykena/Jüngst (Tanz)
– „Orakel“ von Caner Akdeniz (Performance)
– „Bo Burnham vs. Jeff Bezos“ von Thalia Schoeller & Melina Dressler (Performance)
– „Heimsuchung“ von Ines Hollinger / Theresa Scheitzenhammer (Theater)
– „Hey Körper?!“ von Sahra Huby (Performance)
– The Ultimate Caregivers Playlist von Initiative Ausstellungspark (Theater)
– „Junctions“ von Lulu Obermayer (Theater)
– „Things. Am Ende der Welt“ von Alfredo Zinola Productions (Perfromance)
– „Orchids“ von Léonard Engel (Tanz)

Neben den Shows besteht die Möglichkeit an Parties, Nachgesprächen und an Begegnungen teilzunehmen. Auch die interaktive Ausstellung „The Atlas Project“ von Sahra Huby kann kostenlos besucht werden. Das SMAEK bietet zusätzlich eine Familienführung durch zum Thema: „Ewig schön? Körperbilder im Alten Ägypten“ an. Die Reihe „Taxi Salon“ des Import Exports wurde ebenfalls ins Festival integriert.