Das Archive Artist Publications (kurz AAP) ist eine Sammlung von Künstlerpublikationen in der Türkenstrasse München. Ins Leben gerufen wurde das APP in den 1970er Jahre von Hubert Kretschmer. Er ist Künstler und Verleger und war längere Zeit als Kunstpädagoge tätig.
Künstlerpublikationen
Der Fokus der Sammlung liegt auf Künstlerbücher und -zeitschriften. Darüber hinaus befinden sich auch Flyer, Buchobjekte, Schallplatten, Musikkassetten, Künstlerbriefmarken, Videos und Faninzes im Archiv. Diese werden oft nur in begrenzter Auflage produziert und sind nur einer bestimmten Zielgruppe zugänglich. Durch ihre ungewöhnlichen Formate passen sie oft in kein Raster und dennoch sind sie Zeugnisse ihrer Zeit. Die Sammlung umfasst Publikationen aus den 1970er und 1980er Jahren und dann wieder ab dem Jahr 2000. Vieles davon stammt aus Schenkungen und umfasst Kunstrichtungen wie Fluxus, Happening, Mail-Art, Copy-Art, Stamp-Art, Konkrete Poesie, Konzeptkunst, Appropriation Art.

Der Bestand des Archive Artist Publications umfasst um die 15 000 KünstlerInnen, darunter Anna McCarthy, Stephanie Müller(rag treasure), Beate Passow, Timm Ulrichs, Gerhard Richter, Dieter Roth, Gabi Blum, Reiner Ruthenbeck. Sie stammen aus über 80 Ländern.
Das Archiv wächst ständig. Über eine Recherchemaske ist die Sammlung öffentlich zugänglich. Außerdem können Interessierte das Archiv besuchen und sich Exponate vorlegen lassen, zum Beispiel für Recherchezwecke. Ende 2024 waren im Katalog ungefähr 90.000 Werke erfasst.
Superbooks
Das AAP organisiert seit 2019 u.a. zusammen mit verschiedenen Independent-Verlagen und der Bayerischen Staatsbibliothek die Künstlerbuchmesse „Superbooks“, die einmal im Jahr im „Haus der Kunst“ stattfindet. Ferner finden immer wieder Kooperationen und Ausstellungen mit anderen Institutionen statt.
Icon-Verlag
Parallel dazu gibt Hubert Kretschmer seit 1980 selbst Bücher heraus. Der Icon-Verlag ist spezialisiert auf internationale Künstlerpublikationen. Ziel des Verlags ist es KünstlerInnen die Möglichkeit zu bieten, ihre Arbeiten zu veröffentlichen sowie gesellschaftliche und politische Entwicklungen zu dokumentieren.