Der Stadtteil Haidhausen zeichnet sich aus durch eine Vielzahl von Cafes, Restaurants, Läden und ein umfangreiches kulturelles Angebot. Das Viertel verfügt über den höchsten Anteil an Bausubstanz vor 1914 in München. Ursprünglich war Haidhausen ein Viertel für die ärmere Bevölkerung, das Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der Neurenaissance und Neubarock entlang der Rosenheimer Straße entstand.

Das Franzosenviertel Haidhausen
Um viel neuen Wohnraum zu schaffen, wurde der symmetrisch angelegte Stadtteil besonders dicht besiedelt. Die Straßen wurden nach Orten siegreicher Schlachten des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870/71 benannt und somit bekam Haidhausen den Namen Franzosenviertel. Nirgendwo in München ist das Savoir-vivre, die französische Lebenskunst so stark zu spüren wie hier.