Die Ausstellung „Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann. Von der Boheme zum Exil“ zeigt interessante Dokumente aus dem Bestand der Monacensia, dem Literaturarchiv der Stadt München. Die BesucherInnen können anhand der Familie Mann und ihrer WeggefährtInnen dem literarischen Lebens der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachspüren.
Zwei Schreibtische, vier Vitrinen und ein „Setzkasten“ voller tragischer Geschichten: Sie umfassen fünfzig Jahre Literaturgeschichte von 1894 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Es ist eine Zeit, die durch starke gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Umbrüche geprägt ist: die Schwabinger Bohème, der Erste Weltkrieg, die Weimarer Republik, der Zweite Weltkrieg. Die Ausstellung „Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann. Von der Bohème zum Exil“ gewährt – durch unterschiedliche Objekte, Fotos sowie Ton- und Filmaufnahmen, die zum großen Teil aus den Beständen des Archivs stammen – Einblicke in Lebenswirklichkeiten wichtiger Schriftstellerinnen und Schriftsteller dieser Zeit, darunter Oskar Maria Graf, Ödön von Horváth, Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Franziska zu Reventlow, Annette Kolb sowie Frank Wedekind. Natürlich spielt die Familie Mann, allen voran Thomas Mann, aber auch Erika und Klaus Mann, eine wichtige Rolle in der Ausstellung. Wichtige Stationen sind der Literaturnobelpreis, das Kabarett Die Pfeffermühle sowie die Arbeit im Exil. Kuratiert wurde die Ausstellung von Dr. Elisabeth Tworek, die bis 2018 die Leitung der Monacensia innehatte.

Warum sich ein Besuch lohnt
Warum solltet ihr die Ausstellung besuchen? Weil jedes Objekt eine kleine Geschichte erzählt und zum Nachdenken und Weiterforschen anregt. Sie ermutigt dazu, sich mit den Schriftstellerinnen und Schriftstellern sowie ihrer Geschichte neu zu befassen und sich mit ihren Werken auseinanderzusetzen. Zugleich bietet die Ausstellung Einblicke in die Geschichte Münchens, das um 1900 zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa anzog.
Wenn ihr die Ausstellung noch erleben wollt, schaut bis zum 30.12.2025 in der Monacensia in der Maria-Theresia-Straße 23 in Bogenhausen vorbei. Bis dahin ist „Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann. Von der Bohème zum Exil“ noch zu sehen; anschließend wird sie abgebaut. Parallel könnt ihr die neue Dauerausstellung „Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa“ besuchen, die sich mit der Geschichte des Hildebrandhauses auseinandersetzt.
Öffnungszeiten Monacensia
Montag bis Mittwoch 9:30 -17:30 Uhr
Donnerstag 12 – 19 Uhr
Samstag und Sonntag 11 – 18 Uhr

Ihr könnt den Besuch wunderbar mit einem literarischen Spaziergang verbinden. Oder Ihr folgt unseren Empfehlungen für eine Tour durch Alt-Bogenhausen.