In angenehmer Sommeratmosphäre stellen sie ihre neuen Werke persönlich und im direkten Austausch mit dem Publikum vor. Gleichzeitig ist das FILMFEST MÜNCHEN ein zentraler Branchen-Event, bei dem sich die Filmschaffenden untereinander austauschen und gemeinsame neue Projekte anstoßen können. Das ganze Spektrum des aktuellen Weltkinos können Sie bei uns entdecken, von kleinen, aber feinen Independent-Filmen bis hin zum starbesetzten Kino aus heimischer und internationaler Produktion.

Auch in Zeiten der Pandemie fand das FILMFEST MÜNCHEN sowohl 2020 in einer Pop-Up-Version als auch 2021 ebenfalls als Präsenzfestival jeweils mit reduzierter Filmanzahl aber mit Filmgenuss auf großer Leinwand statt. 2021 wurde unter dem Motto LIVE IN DER GANZEN STADT vom 01. bis 10. Juli vor allem in Open Air Locations aber auch in unseren Festivalkinos gefeiert, die glücklicherweise direkt zum Festivalbeginn wieder öffnen konnten.
Die Geschichte des Filmfest München
Sommer, Sonne, München – schöner können die Voraussetzungen für ein Filmfestival nicht sein. Kein Wunder, dass Anfang der Achtziger die Idee für das FILMFEST MÜNCHEN entstand. Eine Gruppe Filmschaffender wollte dabei vor allem für den deutschen Film eine Plattform mit überregionaler Strahlkraft schaffen. 1983 wurde das erste FILMFEST MÜNCHEN gefeiert, mit Eberhard Hauff als Leiter und einem hochkarätigen, dann doch auch internationalen Programm.
In den letzten Jahren waren Schauspiel-Stars wie Melanie Griffith, Michael Caine, Ellen Burstyn, Bryan Cranston, Emma Thompson, Ralph Fiennes und Antonio Banderas beim Festival zu Gast. Meisterregisseur*innen wie Sofia Coppola, Lucrecia Martel, Alexander Payne oder Bong Joon Ho wurden mit Retrospektiven geehrt und kamen ebenfalls nach München.
Impressionen vom Filmfest 2022




