Die Druckkunst ist am 15. März 2018 zum immaterielle Kulturerbe der UNESCO gekürt worden. Dieses Ereignis wird nun seit 2019 durch den Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) gefeiert. Seitdem finden anläßlich des „Tags der Druckkunst“ deutschlandweit zahlreiche Veranstaltungen statt. Dazu gehören Symposien, Ausstellungen oder Workshops.
Denn die Drucktechniken sind ganz unterschiedlich und haben sich im Laufe der Zeit entwickelt. Es wird zwischen Hoch- und Tiefdruck unterschieden, es gibt aber Flachdruckverfahren wie den Lichtdruck. Der Siebdruck ist ein weiteres beliebtes Verfahren, welches KünstlerInnen gerne für ihre Arbeit benutzen.
Um mehr zum Thema zu erfahren, öffnen am „Tag der Druckkunst“ Werkstätten, Kunstvereine, Museen oder Galerien ihre Türen für BesucherInnen. In München sind zum Beispiel das Archiv Geiger, die Streitfeld Studios, die Handsatzwerkstatt Fliegenkopf oder die Galerie der KünstlerInnen.
Der nächste „Tag der Druckkunst“ finder voraussichtlich am 14.März 2026 statt.