0 Gefällt mir

Lesungen in der Gerüchteküche

Die “Gerüchteküche” in München kombiniert monatliche Autorenlesungen mit kulinarischen Genüssen in einer ehemaligen Gastroküche auf dem Gelände der Neuen Balan.

Neues Leseformat in München: die Gerüchteküche. In einer ehemaligen Küche auf dem Gelände der Neuen Balan wird einmal im Monat zur Lesung mit Essen geladen. Hinter dem neuen Konzept stehen die Veranstalter des Hörgangs. Die Veranstaltung findet in einer ehemaligen Gastroküche statt. Pfannen hängen von der Decke, in den Regalen stehen Töpfe und antike Kaffeemaschinen. Die Lesung ist ausverkauft. Kein Wunder, den Parties in der Küche sind die Besten.

Geruechtekueche DSC 3075
Auberginen mit Tortilla | Foto: Monika Schreiner

Bei der zweiten Auflage der Gerüchteküche lesen die beiden Autoren Lisa Viktoria Niederberger und Benedikt Feiten aus ihren aktuellen Werken. Die Linzerin Lisa Viktoria Niederberger aus ihrem Erzählband „Misteln“ und Benedikt Feiten aus seinem gerade erschienenen Roman „So oder so ist das Leben“. Beide sind in ihrer Art und Sprache grundverschieden und passen vielleicht gerade deshalb so gut zusammen.

Geruechtekueche DSC 3085
Barbara kocht | Foto: Monika Schreiner

Dazu hat Barbara eine Bohnen-Auberginen-Eintopf mit Limetten Dip, Koriander und Tortillas gekocht, den sich die Besucher im Einweckglas an der Theke gegen einen Bon abholen können. Am besten bucht Ihr bei der Ticketbestellung das Essen gleich mit dazu.

Geruechtekueche DSC 3132
Benedikt Feiten signiert seinen Roman | Foto: Monika Schreiner

Im Anschluss an die Lesungen kann man die Bücher kaufen und signieren lassen. Mit einem Kaltgetränk an der Bar lassen wir den Abend ausklingen. Die Gerüchteküche findet bis auf Ausnahmen immer am ersten Samstag im Monat statt.

Weitere Infos und Reservierung: http://www.zuendeln.de

Gerüchteküche

München
Deutschland
ISARBLOG Newsletter
Melde dich jetzt für unseren monatlichen Newsletter an und erhalte die besten Tipps für Neueröffnungen oder besondere Events direkt in Deinem Postfach!
Newsletter
Mehr zu Thema KULTUR:
Kunstarkaden