Oberbayern
0 Gefällt mir
Kunst und Genuss in Oberbayern

Radfahren rund um Murnau im Blauen Land

Kunst, Natur und Genuss rund um Murnau: Zwei Radtouren führen durchs Blaue Land und das Alpenrandmoor – mit Start an der Mobilitätsstation am Bahnhof.

Das Blaue Land steht nicht nur für die Kunst des Blauen Reiters, sondern auch für eine wunderschöne Landschaft, geprägt von sanften Hügeln, Mooren und Seen – abgerundet durch den Blick auf die Alpen. Wer die Künstlergruppe „Blauer Reiter“ verstehen möchte, sollte sich auf Spurensuche durch Mitteleuropas größtes Alpenrandmoor begeben, eines der größten zusammenhängenden Moorgebiete der Region.

Der Artikel entstand im Rahmen einer Pressereise ins Blaue Land. Vielen Dank für die Einladung!


Murnau auf zwei Rädern entdecken

Für die Fahrradtouren gibt es verschiedene Varianten auf unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Ein guter Ausgangspunkt ist Murnau am Staffelsee. Dort kann man auch Fahrräder ausleihen, wenn man nicht das eigene mitbringen möchte.

Die Altstadt von Murnau | Foto: Monika Schreiner

Direkt am Murnauer Bahnhof befindet sich seit Juni 2025 eine neue Mobilitätsstation. Neben Autos können dort auch E-Bikes ausgeliehen werden. Die Buchung erfolgt über die App MOQO – nach der Reservierung erhält man Zugang zum Fahrradraum. Aktuell beträgt die Leihgebühr 6 Euro pro Stunde (Stand 2025). Eine weitere Möglichkeit, Fahrräder zu mieten, bietet der Radlstadl. Der Verleih liegt etwa zehn Gehminuten vom Bahnhof entfernt in der Bahnhofstraße 10 und verfügt über verschiedene Modelle für unterschiedliche Ansprüche.

Aufladestationen für E-Bikes findet ihr hier:

  • Oberland Sports, Murnau a.Staffelsee
  • Utzschneiderstraße / Forsteranger Parkplatz, Murnau a.Staffelsee
  • Seerestaurant Alpenblick, Uffing a. Staffelsee
  • Murnauer Bucht, Seestraße 27, Murnau a.Staffelsee

Unsere zwei Tourenvorschläge zum Thema Kunst & Genuss

Die Strecken eignen sich sowohl für E-Bike- und Tourenradfahrende als auch für sportliche Radlerinnen und Radler oder Gravelbiker. Bevor es losgeht: Nicht vergessen, Fahrradwerkzeug mit Luftpumpe, Sonnen- und Regenschutz, etwas Proviant und ausreichend zu trinken einzupacken.

1. Rundtour: Durch das Murnauer Moos (33 Kilometer) – einfache Tour

Das Murnauer Moos und das damit verbundene Licht sind der Grund dafür, dass sich Anfang des 20. Jahrhunderts KünstlerInnen immer wieder zum Malen dorthin begeben haben. Die Künstlerin Gabriele Münter hat sich hier sogar dauerhaft niedergelassen. Wer das Moos in Ruhe erleben möchte, kann es auch im Rahmen einer Wanderung auf dem Rundweg zu Fuß erkunden.

Blick von Murnau auf Murnauer Moor | Foto: Monika Schreiner

Die Rundtour mit dem Rad ist gut 33 Kilometer lang und führt auf vorwiegend Kieswegen durch das Moor mit Blick auf das Wettersteinmassiv, die Ammergauer Alpen und das Estergebirge. Da es meist flach dahingeht, ist die Tour relativ einfach. Im Moor kommen rund 1800 Tierarten und 1000 höhere Pflanzenarten vor. Das Dunstblau der Berge steht im Kontrast mit den warmen Moortönen. Der Start ist am Bahnhof Murnau und die Tour endet auch dort.

Verpflegungsstopp in Grafenaschau | Foto: Monika Schreiner

Erster Stopp: Dorfladen Grafenaschau

Dorfladen mit Museum in Grafenaschau | Foto: Monika Schreiner

Ein lohnender Halt ist das kleine Dorf Grafenaschau. Früher wurde hier das Glas für die traditionelle Hinterglasmalerei gefertigt – eine Technik, die auch die Künstler des Blauen Reiters für sich entdeckten und die ihre Werke nachhaltig beeinflusste. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann auf Anfrage die kleine Ausstellung über dem Dorfladen besuchen. Der Eintritt ist frei. Im Laden selbst gibt es an warmen Tagen eine kühle Erfrischung – und davor lädt eine Bank zum Verschnaufen ein.

Dorfladen Grafenaschau
Aschauer Str. 13, 82445 Schwaigen

Zweiter Stopp: Kaulbach-Villa

In Ohlstadt lohnt sich ein Besuch der Kaulbach-Villa. Der Münchner Malerfürst Friedrich August von Kaulbach nutzte sie von 1893 bis 1910 als Sommerresidenz. Heute sind dort nicht nur Werke des Künstlers zu sehen, sondern auch die original eingerichteten Räume erhalten geblieben – ein eindrucksvoller Ort, um in die Lebenswelt des Malers einzutauchen. Der Eintritt 5 Euro. Geöffnet ist von April bis Oktober immer mittwochs und samstags 15-17 Uhr.

Kaulbachvilla
von-Kaulbach-Straße 22, 82441 Ohlstadt

Ohlstadt in Kaulbach-Villa | Foto: Monika Schreiner

Zum Abschluss geht es zurück nach Murnau. Wer möchte, kann noch einen Abstecher zum Münter-Haus machen – es öffnet in der Regel am frühen Nachmittag. Auch der Biergarten Ähndl lädt zur gemütlichen Einkehr ein. Wer noch nicht genug hat, kann die Tour mit der Kulturspuren-Radtour erweitern – dafür sollte man allerdings ausreichend Zeit einplanen.

Die genaue Wegbeschreibung für diese Radtour findet ihr hier:
https://www.dasblaueland.de/tour/radtour-durchs-murnauer-moos

2. Rundtour: Kulturspuren-Radtour (30 Kilometer) – einfache Tour

Ausgangspunkt der Tour ist wieder Murnau, sie kann aber auch mit Tour 1 kombiniert werden. Dann ist sie entsprechend länger. Sie führt über die Innenstadt von Murnau entlang des Mooses nach Ohlstadt und dann weiter zum Gestüt Schwaiganger. Zuletzt führt schließlich ein steiler Anstieg rauf zum Museumsdorf Glentleiten. Danach geht’s bergab über Großweil wieder zurück nach Murnau.

Erster Stopp: Kaulbach-Villa

Beschreibung siehe erste Tour

Zweiter Stopp: Schwaiganger

Das bayerische Haupt- und Landgestüt Schwaiganger | Foto: Monika Schreiner

Das Bayerische Haupt- und Landgestüt Schwaiganger ist weit über die Region hinaus für seine Pferdezucht bekannt. Wer möchte, kann an einer Führung durch die historischen Gebäude und Stallungen teilnehmen. Eine schöne Pause lässt sich im Biergarten des Landgasthofs Schwaiganger einlegen (Montag Ruhetag, geöffnet von 10 bis 14.30 Uhr und von 17 bis 20 Uhr, Stand 2025)

Haupt- und Landgestüt Schwaiganger
Schwaiganger 1, 82441 Ohlstadt

Danach folgt die einzige größere Steigung der Strecke – der Anstieg hinauf nach Glentleiten. Der Weg ist geschottert und erfordert etwas Kondition. Alternativ kann man über Großweil fahren und dort die geteerte Straße nutzen, allerdings ist auch diese Strecke sehr steil.

Dritter Stopp: Glentleiten

Das Museumsdorf Glentleiten im Sommer | Foto: Monika Schreiner

Das Museumsdorf Glentleiten ist ein lebendiges Abbild bäuerlicher Kultur vergangener Zeiten. Auf rund 38 Hektar verteilen sich über 60 original erhaltene Gebäude. Neben alten Obstsorten werden hier auch seltene Nutztierrassen wie das Murnau-Werdenfelser Rind oder das Brillenschaf gehalten. Für die Besichtigung der Bauernhäuser sollte man mindestens zwei Stunden einplanen. Einkehren kann man entweder in der Glentleitner Wirtschaft & Brauerei oder direkt auf dem Gelände im Biergarten des Kramerladens – dort gibt es eine zünftige Brotzeit. Von Juni bis September ist das Freilichtmuseum täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet; von Dezember bis Februar bleibt das Gelände geschlossen.

Freilichtmuseum Glentleiten
An der Glentleiten 4, 82439 Großweil

Über Großweil geht es auf derselben Strecke wieder zurück nach Murnau. Übrigens führt ein Teil der Strecke auf dem Bodensee-Königssee Radweg entlang.

Wer hier noch weiter fahren will, der kann die Tour durch die Blaue Reiter Runde erweitern. Diese führt über nach Benediktbeuern und Kochel (wo das Franz Marc Museum besucht werden kann).

Abstecher Kulturspuren Tour: Hofcafé Stern

Wer nach Glentleiten noch Lust auf ein Eis hat, sollte beim Hofcafé am Stern vorbeischauen. Dort gibt es hausgemachten Kuchen und üppige Eisbecher – serviert mit schöner Aussicht Richtung Kochel. Der Weg dorthin führt durch Großweil und anschließend einen weiteren Anstieg hinauf. Für Hin- und Rückweg sollte man rund sechs zusätzliche Kilometer einplanen. Außer man entscheidet sich beim Rückweg für eine Variante über Gröben, die zum einem guten Teil nicht geteert ist.

Eis im Hofcafé am Stern | Foto: Monika Schreiner

Hofcafé am Stern
Sterner Str. 1, 82439 Großweil

Die genaue Wegbeschreibung für diese Radtour findet ihr hier:
https://www.tourismus.murnau.de/tour/kulturspuren-radtour-durch-murnau-ohlstadt-und-grossweil

Extratipp: Rundtour Bilderbuchdörfer

Wer es sportlicher mag, dem empfehlen wir die Rundtour „Bilderbuchdörfer“ (ca. 47 Kilometer). Ausgangspunkt ist ebenfalls Murnau, von dort geht es über den Riegsee zum Staffelsee und wieder zurück. Unterwegs erwarten euch schöne Ausblicke, Badegelegenheiten in den Seen und eine Einkehrmöglichkeit im Biergarten in Uffing – dort kann sogar der E-Bike-Akku aufgeladen werden. Achtung: Auf der Strecke gibt es einige Abschnitte mit Schotterwegen.

Uffing am Staffelsee | Foto: Monika Schreiner

Übernachtung in Murnau

Das Griesbräu ist eine von zwei Brauereien in Murnau | Foto: Monika Schreiner

Wer beide Touren nicht an einem Tag machen möchte, der kann in Murnau auch übernachten. „Das Griesbräu“ blickt auf eine lange Tradition zurück. Hier haben auch schon Gabriele Münter und Wassily Kandinsky genächtigt. Eine fahrradfahrerfreundliche Unterkunft ist „Der Griesbräu“. Das Hotel wird auch gerne von den Radfahrern des Bodensee-Königssee Radweg genutzt, da sie Gepäcktransfer anbieten und über eine E-Bike-Ladestation verfügen. Es ist aber auch eine gute Adresse, um einzukehren, denn seit kurzem können die Gäste hier auch alkoholfreies Bier bestellen.

Griesbräu
Obermarkt 37, 82418 Murnau am Staffelsee

Geführte Touren mit Tino Käßner | Foto: Monika Schreiner

Individuelle geführte Touren

Wer sich im Gelände unsicher fühlt oder einfach die Landschaft genießen möchte, anstatt ständig auf die Karte zu schauen, ist bei Tino Käßner genau richtig. Der ausgebildete Bikeguide und Fahrtechnik-Coach bietet geführte Touren in Murnau am Staffelsee und Umgebung an und vermittelt im Bikepark Oberammergau die passende Fahrtechnik für jedes Level. Außerdem gibt es regelmäßige Touren zum Thema Blauer Reiter – inklusive Picknick und einer kleinen Lesung unterwegs.

Viele weitere Tipps für Murnau und Umgebung findet Ihr hier:
https://isarblog.de/tipps/murnau-das-blaue-land-murnauer-moos/

ISARBLOG Newsletter
Melde dich jetzt für unseren monatlichen Newsletter an und erhalte die besten Tipps für Neueröffnungen oder besondere Events direkt in Deinem Postfach!
Newsletter
Mehr zu Thema Ausflug:
Midgardhaus
Der Augustinger am Starnberger See
Stoa 169