Die Färberei bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich künstlerisch auszudrücken und zu experimentieren. Ein gegenseitiger Austausch und das Arbeiten miteinander dabei ist sehr wichtig. Die Färberei gehört dem Kreisjugendring der Stadt München an und bietet jedes Menge kreative Entfaltungsmöglichkeiten, unter anderem Keramik, Nähen, Fotografie, Siebdruck, Performances, Multimedia, Tonstudio. Bei Kindern sollten erwachsene Begleitpersonen mitkommen, da die Färberei keine Aufsichtspflicht erfüllt. Um die Siebdruckwerkstatt selbständig nutzen zu können, muss ein Einführungskurs absolviert werden, um eine Art „Führerschein“ zu erwerben.
Die Werkstätten können von allen genutzt werden, um eigene Projekte umzusetzen. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig, da es sich um ein offenes Angebot handelt, allerdings gibt es dadurch auch keine Teilnahmegarantie. Da immer mehrere Kurse parallel stattfinden, gibt es die Möglichkeit stattdessen in etwas anderes Kreatives hineinzuschmuppern. Für Leute bis 27 Jahre und für Menschen ab 60 Jahren sind die Werkstätten kostenfrei nutzbar.
Ferner gibt es in Untergiesing einen Community Dachgarten, in dem man im Sommer Beete bepflanzen kann. Natürlich wird auch im Anschluss geerntet und gekocht. Immer jeden zweiten Sonntag im Monat gibt es Raum für Begegnungen und Austausch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Färberei unterhält viele Kooperationen mit anderen Einrichtungen zum Beispiel dem städtischen MaximiliansForum. In dem Kunstraum unter der Maximiliansstrasse werden parallel auch Werkstattkurse angeboten.
Ebenfalls zur Färberei gehört das Kösk in der Schillerstraße 38. Das sind Räume, in denen Jugendliche selbst Kunst machen und mit KünsterInnen in Dialog treten können.
Die Färberei organisiert auch zusammen mit Partnern das Projekt Dosenöffner (früher Isarart), wo Jugendliche unter der Brudermühlbrücke Streetart umsetzen können.