festival
Foto: mcbw

munich creative business week 2024

München
11.05.2024
— 19.05.2024
Design und Natur in Einklang bringen, dazu möchte die #mcbw 2024 unter dem Titel „How to co-create with nature“ Ideen vorstellen und Lösungen finden.
0 Gefällt mir

Die munich creative business week (mcbw) ist der größte Designevent Deutschlands. Unter dem Motto „How to co-create with nature“ widmet sie sich 2024 einem gesellschaftlich äußerst relevanten Thema. Sowohl das Fachpublikum sowie die interessierte Öffentlichkeit können im Zeitraum vom 11.05. – 19.05.2024 an den zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen. Angeboten werden  Vorträge, Workshops, Konferenzen, Symposien, Ausstellungen, Webinare, Hackathons und Streams.

How to co-create with nature

Die munich creative business week widmet sich 2024 einer der wesentlichsten Herausforderungen unserer Zeit. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen möchte die mcbw mit der Natur arbeiten, um mit gemeinsam mit ihr zu leben und zu wachsen. Deshalb lautet auch das diesjährige Motto „How to co-create with nature“. Denn die Wissenschaft ist sich sicher: Der Mensch ist verantwortlich für die Häufung verschiedenster Naturphänomene. Und obwohl der Mensch abhängig ist von der Natur, entfernt er sich immer mehr von ihr. Erschreckend ist, dass die anthropogene (menschgemachte ) Masse wie Stahl, Beton, Plastik oder Glas im Vergleich zur Biomasse immer weiter steigt und inzwischen das Gewicht der Tiere und Pflanzen überholt hat. Aufgrund dieser Tatsache sprechen Forscher von einem neuen Zeitalter – dem „Anthropozän“. Ein Ziel wäre deshalb, eine holistische  Betrachtungsweise, die den menschlichen Konflikt zwischen Naturschutz und Naturbeherrschung aufhebt.

Verschiedene Veranstaltungen in der Münchner Innenstadt | Foto: mcbw

Dem entgegen steht die immer weiter steigende Zersplitterung von Produktionsabläufen, die die Zusammenhänge unüberschaubar macht und falsche Annahmen fördert. Deshalb ist es so wichtig diese Prozesse holistisch neu zu denken und nach kreativen Lösungswegen in und mit der Natur zu suchen.  Im Prinzip geht es darum, wie wir als Menschen die Gestaltungskraft der Natur für kollaborative Innovationen nutzen können, wovon „beide Seiten“ profitieren.

Daraus resultieren vier Designansätze, auf die sich die mcbw in ihrem Programm bezieht:

Re-Learn!, Re-Generate!, Co-Work! und Un-Limit!

Unsere Tipps für die mcbw 2024

Aus der Fülle von #mcbw Veranstaltungen haben wir für Euch auch dieses Mal wieder ein paar Highlights ausgesucht:

mcbw pop up – DREES & SOMMER BRAND EXPERIENCE X EPEA

Die Installation von bayern design GmbH vor den Propyläen am  Königsplatz beantwortet die Frage, wie man ausrangierten Baustoffen umgeht mit dem jahrhundertealten Brauch des „Feierabendziegels“.  Diese dekorierten Biberschwanzziegel wurden von den Handwerkern zu besonderen Gelegenheiten als Glücksbringer in die Dachdeckung integriert. Durch DREES & SOMMER BRAND EXPERIENCE X EPEA wurden sie zu einem Kunstwerk umgestaltet. Da die Biberschwanzziegel Glück bringen, werden sie im Laufe des Ausstellungszeitraums verschenkt.

Ausgabezeiten: Sonntag 12.05. bis Sonntag 19.05. jeweils zwischen 16 und 21 Uhr. Mittwoch Ruhetag. Bei Regen geschlossen.

Der Feierabendziegelstempel im Container am Königsplatz | Foto: Monika Schreiner

mcbw designwalk 2024 / Haidhausen

Wie jedes Jahr lädt die mcbw zu einem kreativen Stadtspaziergang ein. Dieses Jahr könnt Ihr neun ganz unterschiedliche GründerInnen in Haidhausen kennenlernen. Der Fokus liegt auf inspirierenden, regionalen und nachhaltigen Konzepten. Mit Smartphone, einer stabilen Internet Verbindung und bestenfalls Kopfhörern ausgestattet, ist der Designwalk zu jeder Uhrzeit begehbar. Der Ausgangspunkt ist der HIER Store auf der Inneren Wiener Straße 24.

HIER Store Studio Haidhausen 2020
HIER Store Studio Haidhausen ist die Heimat von Jules & Mel  | Foto: Isarblog

Hier haben die beiden Optikerinnen Jules & Mel ihren Laden für nachhaltige Brillen im einzigaritgem Design. Es folgen unter anderem als weitere Stationen die Wineslingers mit einem Naturweinsortiment, die „Städtischen“ (die für mehr Grün im Stadtraum sorgen) und die Silberfabrik, wo Ihr Eure Upcyclingideen verwirklichen könnt.

Die Silberfabrik ist eine Station des Designwalks Haidhausen der mcbw | Foto: Isarblog

Kooperation mit dem DOK.fest

Im Rahmen des DOK.fest, das parallel vom 06. Mai bis 20. Mai 2024 in München stattfindet, habt Ihr die Möglichkeit, einige Filme über Kreativschaffende zu sehen, zum Beispiel die Dokumentation NOTHING LIKE BEFORE über die tschechische Fotografin Libuše Jarcovjáková. Weiter dabei ist  E.1027 – EILEEN GRAY AND THE HOUSE BY THE SEA , ein Film über die irische Designerin und Architektin Eileen Gray. Alle Filme können zuhause gestreamt werden. Die Tickets kosten 5 Euro.

Type Walk – Ein typografischer Spaziergang durch München

München mit anderen Augen sehen, dazu lädt die Typographische Gesellschaft München ein. Auf dieser besonderen Stadtführung lernt ihr die Schrift-Tradition Münchens bei einem gemütlichen Spaziergang kennen. Der Tpye Walk findet am Mittwoch, den 15.05.2024 zwischen 16 Uhr 30 und 18 Uhr statt und kostet 5 Euro.

Mit Oliver Link vom Type Walk unterwegs in München | Foto: Monika Schreiner

DRIFT – Shylight, 2006 in der Neuen Sammlung/The Design Museum

DRIFT ist ein 2007 von der Künstlerin Lonneke Gordijn und dem Künstler Ralph Nauta gegründetes Studio mit Sitz in Amsterdam. Sie entwickeln erfahrbare Skulpturen, Installationen und Performances, die sich mit den Beziehungen zwischen Natur, Technologie und dem Menschen auseinandersetzen. Ihre Installation Shylight (2006) ist eine von der Decke hängende Installation, die von Industriemotoren gesteuert wird. Die Objekte erinnern mit ihren kelchartigen Strukturen an Blüten. Diese öffnen und schließen sich, während sie sich hinab und hinauf bewegen. Zugänglich ist die Installation in der Rotunde der Neuen Sammlung zu den normalen Öffnungszeiten des Museums: täglich 10 – 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr. Montags geschlossen.


Die Installation „Turning Point“ von BLACKSPACE

MCBW 2024 – Open Space München / Foto: Studio Olaf Becker

Wie die Jahre zuvor gibt es auch dieses Jahr wieder einen mcbw public space vor der Alten Pinakothek. Die Installation „Turning Point‘ stilisiert einen Baum zur Ikone. Die 45 Jahre alte Bergkiefer (pinus mugo) kann der Besucher interaktiv mithilfe einer Kurbel in Bewegung versetzen und sie somit durch Licht und Sound zum Leben erwecken. Die Idee dazu stammt von dem Designstudio BLACKSPACE.

munich creative business week 2024

11.05.2024
— 19.05.2024

veranstaltungsort

München
Werbung — Dieser Tipp wurde unterstützt durch die mcbw
ISARBLOG Newsletter
Erhalte mit dem monatlichen Newsletter unseren neuesten Tipps und die besten Veranstaltungen Münchens direkt in dein Postfach!
Weitere Veranstaltungstipps
ausstellung
Alf Lechner 100
festival
Open Westend 2025
Food Event
A Nomad's Path
ausstellung
Europäische Tage