Vor zwei Wochen habe ich Christine Bauer in der Aroma Kaffeebar getroffen. Wir kennen uns schon seit einiger Zeit beruflich. Sie ist Fotografin mit einem Gespür für gutes Styling. Zusammen sehen wir uns ihr neues Buch „München Interiors & Stadträume“ an. Bei jeder Seite, die wir umblättern, spüre ich mehr, da steckt viel Herzblut drin. Ganze zweieinhalb Jahre hat Christine Bauer an dem Projekt gearbeitet. Via Telefon und Email habe ich den Entstehungsprozess teilweise mitverfolgt. Denn manches Mal, wenn wir telefoniert haben, ist sie im Anschluss losgezogen, um auf Motivsuche zu gehen oder die ein oder andere Wohnung zu fotografieren. Dabei ist Christine Bauer viel mit dem Fahrrad in München rumgekommen.

Die Suche nach den passenden Objekten und Motiven gestaltete sich nicht immer einfach, denn schliesslich bestand die Herausforderung nicht nur darin, passende Orte zu finden, sondern auch alle ausgewählte Stadtviertel abzudecken. Ganz bewusst setzt hier die Fotografin auf Bilder jenseits von Klischees. München kommt dem Betrachter dadurch ein Stückchen näher, er wird dadurch zum Insider. Und wenn sie mal nicht weiterwusste, hat Christine mir mitgeteilt, dann hat sie auch einfach mal Leute unterwegs angesprochen und gefragt: „Und wie wohnen Sie?“

Und das hat funktioniert. Herausgekommen ist ein gelunges Portait einer Stadt mit einer Vielzahl an Einrichtungsstilen und persönlichen Lebensentwürfen. Egal ob gemietet oder im Eigenbesitz, die Bewohner haben ihren Rückzugsorte nach ihren Vorstellungen gestaltet und alle haben dabei was gewagt, einen Umbau, eine besondere Aufteilung der Wohnung oder sei es einfach, dass sie die Eigenheiten und den Stil der Immobilie ins Rechte Licht zu setzen.
Ein gutes Beispiel und ein wunderbarer Einstieg in das Buch ist das 50er Jahre Reihenhaus von Arthur Floss in Giesing mit seinen Midcentury Design Möbeln. Ein bisschen erinnert mich es an das Eames Study House, und tatsächlich der Besitzer ist Eames-Liebhaber. Das Haus ist wirklich besonders und das findet auch die Fotografin. Als ich sie frage, welche Wohnung ihr am besonders Herzen liegt, betont sie diese.
Ich dagegen bin begeistert von dem Design der Wohnung unter dem Titel „In the mood“. Durch ihre Wärme, Eleganz und Farben stehen die Räume im Kontrast zur eigentlichen Hülle des Gebäudes. Die Wohnung befindet sich in dem ehemaligen Gebäude des Münchner Heizkraftwerks. Auch Christine Bauers eigenes Zuhause ist im Buch enthalten – reduziert und verspielt zugleich. Es lebt durch diese Spannung und spiegelt so ihre beiden Seiten. Nicht umsonst wird sie auch bald (Mai/Juni 2016) in der Zeitschrift Brigitte vorgestellt.
Es gäbe noch viel mehr über „München Interiors & Stadträume“ sagen, aber ich belasse es bei den genannten Beispielen. Mein Fazit: Design durchzieht die ganze Stadt. Und hinter den meisten Designliebhabern stecken selbst kreative Köpfe.

Aus den folgenden Stadtteilen werden Wohnungen gezeigt:
- Giesing | Au | Ramersdorf
- Dreimühlenviertel | Schlachthof | Glockenbach | Gärtnerplatz
- Haidhausen
- Zentrum | Altstadt | Lehel
- Schwabing |Maxvorstadt
- Bogenhausen | Herzogpark
- Neuhausen | Nymphenburg
- Schwanthalerhöhe | Westend
- Thalkirchen | Sendling