#bestofmunich

Viktualienmarkt

Der Viktualienmarkt in München ist ein beliebter Ort für Touristen und Einheimische, um frische Lebensmittel, Obst und Gemüse und Delikatessen zu kaufen.

Den Viktualienmarkt an seiner jetztigen Stelle verdanken wir dem ersten bayerischen König Max I. Joseph. Der wollte Ordnung schaffen in der Münchner Altstadt und liess deshalb den bisherigen Gemüse- und Kräutermarkt vom Marienplatz ( der damals noch Schrannenplatz hiess ) auf die Fläche des Heiliggeist-Spitals verlegen. Lange Zeit gabe es auf dem Markt freie Platzwahl für die Händler, erst gegen Ende des 19. Jahrhundersts wurden feste Marktstände errichtet. Der Viktualienmarkt besteht aus sieben Abteilungen, in denen die Händler thematisch zusammengefasst sind.

Die Brunnen auf dem Viktualienmarkt

Ein Besonderheit auf dem Viktualienmarkt sind die sechs Brunnen mit Figuren bekannter VolkssängerInnen und KabarettistInnen: Karl Valentin, Liesl Karlstadt, Roider Jackl, Else Aulinger, Ida Schumacher und Weiss Ferdl. Die Brunnen auf dem Viktualienmarkt entstanden ab 1953 auf Initiative von Gustl Feldmeier ( Ludwig Beck am Rathauseck ) und des Freundeskreis der Münchner Volkssänger und Volksschauspieler. An jedem dieser Brunnen bekommt ihr Trinkwasser zum Auffüllen von Flaschen oder Bechern.

Der Brunnen mit „Ratschkathl“ Ida Schuhmacher auf dem Viktualienmarkt | Foto: ISARBLOG

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um auf dem Markt einzukaufen und zu genießen, darunter auch regionale Küche und kulturelle Veranstaltungen. Ein Besuch des Viktualienmarkts in München ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die die lokale Kultur und Kulinarik kennenlernen möchten.

Biergarten auf dem Viktualienmarkt

Der Biergarten auf dem Viktualienmarkt wurde für die Olympischen Spiele 1972 angelegt. Die Stadt München wollte für die zahlreichen Besucher aus der ganzen Welt einen Treffpunkt im Herzen der Stadt schaffen. Bis 1960 existierte die Trambahn Linie 5 vom Viktualienmarkt zum Candidplatz ( der „Kohlrabi-Express“), die eine große Schneise durch den Markt zog. Nachdem die Trambahngleise entfernt wurden, war genug Platz für den Biergarten.

Natürlich wollte jede der großen Münchner Brauereien hier vertreten sein und deshalb kam man zu einer ungewöhnlichen Lösung. Der unterirdische Biertank mit 40.000 Litern wird abwechselnd von Augustiner, Löwenbräu, Paulaner, Hofbräu, Spaten & Hacker Pschorr befüllt. Welches Bier gerade im Ausschank ist, kann man an der Tafel über der Schenke erkennen. Wie in allen typischen Münchner Biergärten gibt es auch einen Bereich mit Bedienung und einem mit Selbstbedienung.

Viel Spaß mit unseren besten Viktualienmarkt Tipps!

caspar_plautz_7217
Abt. III Stand Nr. 38
Ofenkartoffeln mit Beilagen
Caspar Plautz

Seit der Eröffnung erfreut sich der Kartoffelstand mit dem schönen Namen Caspar Plautz vor allem zur Mittagszeit einer großen Beliebtheit. Rund um das Standl drängen sich die Gäste an den Stehtischen und geniessen die wechselnden Tagesgerichte. Die Kartoffel steht hier im Mittelpunkt der Gerichte und wird mit regionalen oder ausgefallenen „Beilagen“ ergänzt: Tafelspitz, Forellenfilet oder auch Shakshuka.

Szia Szia Viktualienmarkt Muenchen 06958
Abteilung VI, Stand
Langos & Gulasch
Szia Szia

Am Viktualienmarkt hat im Oktober 2024 der Stand Szia Szia eröffnet, betrieben von Peter Pazmandi ( Cucurucu Bar, Zirka ), Vincent Sauter und den bisherigen Besitzern Esther und Peter Ranody. Langos, der ungarische Hefefladen, wird hier immer frisch gebacken und ganz kreativ variiert, z.B. mit Pastrami, Ente, Jakobsmuscheln oder Roter Bete. Auch das Gulasch wird modern interpretiert, inklusive einer vegetarischen Variante. Dazu gibt es auch ungarische Lebensmittel und Feinkost zum Mitnehmen.

First8Kombucha
Abteilung VI, Pavillion III
Kombucha aus München
First8

Kombucha ist aufgrund der lebendigen Kulturen sehr gesund. Um das den Leuten nahe zu bringen, hat Hanna Schumacher die Manufaktur First8 Kombucha gegründet. Der Kombucha von First8 Kombucha wirde ohne künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe hergestellt und dann mit kaltgepressten Säften und frischen Kräutern verfeinert.

Guermet_2023_09_14_DSC_2255a
Abteilung VI Nr. 9
Mezze & Wein am Markt
Gürmet

Im Marktstand von Mete und Sarah gibt es vegetarische Meze und ausgewählte Weine aus der Türkei und Deutschland zu kaufen. Je nach Saison gibt es zum Beispiel türkisches Shakshuka, Bulgur und Gavurdagi Salat ( Bunter Urtomaten Salat getoppt mit Tel Cecil – türkischer Zupfkäse). Dazu bekommt ihr bei Gürmet die besten Sesamringe ( Simit ) der Stadt, die nur für diesen Stand von Julius Brantner Brothandwerk gebacken werden. Das zweite Standbein von Gürmet ist der Verkauf von Wein aus Deutschland und der Türkei. 

Lea-Zapf_c_Monika-Schreiner_IMG_3201
Abt. III Stand 20/21
Patisserie am Markt
Lea Zapf

Die Konditormeisterin Lea Zapf ist seit Mitte 2019 auf dem Viktualienmarkt. In ihrem Standl in der Abteilung III befindet sich nicht nur ein kleiner Verkaufsraum, sondern auch die die neun Quadratmeter große Backstube. Im Sortiment hat Lea allerlei kleine und süsse Köstlichkeiten. Angefangen von unterschiedlich gefüllten Windbeuteln ( Pistazie, Zitrone, Karamell ), die bei Lea „Luftikus“ heissen, über einen Schoko-Spaß oder Käsekuchen bis hin zu einem blättrigen Brioche mit Zimt. 

Sweet_Spot_IMG_1680-2
Heiliggeiststr. 1, 80331 München
Specialty Coffee
Sweet Spot

Sweet Spot ist immer noch ein Geheimtipp. Die meisten trinken ihren Kaffee dort wo die Schlange am längsten ist, aber den wirklich bekommt ihr an dem kleine Platz bei der Heiliggeistkirche. In dem kleinen Laden gibt jede Woche drei neue hell geröstete Kaffees der besten Röstereien weltweit. Eine absolute Empfehlung sind auch die feinen Franzbrötchen. Wer im Sweet Spot seinen neuen Lieblingskaffee entdeckt hat, kann sich im Laden gleich mit den Bohnen für zuhause eindecken.

Schaebitz_Hirschleberkaese_00472
Abt. VII
Weisswürste & Leberkässemmeln
Metzgerzeile

Die Abteilung VII auf dem Viktualienmarkt ist die sogenannte Metzgerzeile. Die Läden der Metzgereien befinden sich in den Resten der ehemaligen Stadtmauer. Hier bekommt man eine riesige Bandbreite von Fleisch- und Wurstwaren wie Münchner Weisswürste, Leberkäs, Wammerl oder Wildspezialitäten. Auch für Raritäten wie die Stockwurst ( etwas dicker und kompakter wie die Weisswurst ) ist die Metzgerzeile eine gute Anlaufstelle. Unser Tipp für alle Unentschlossenen: Eine Hirschleberkässemmel von der der Metzgerei Schäbitz.

viktualienmarkt_muenchen_ISARBLOG_DSC_0936
Abt. I, Stand 33
Bayerische Souvenirs
Made in Heimat

In beiden Läden werden Dinge verkauft, die von Handwerksbetrieben oder sozialen Einrichtungen in der näheren Umgebung oder zumindest in Deutschland produziert werden. So kommen die Brotzeitbrettl aus Oberfranken, das Porzellan aus der Oberpfalz und der Kräuterlikör Hirschkuss aus Gaißach nahe Bad Tölz. Alles liebvoll in Körben oder in Regalen präsentiert. Alte Fotos an den Wänden zaubern Heimatfeeling ohne kitschig zu sein.

Toelzer_Kasladen_2023_08_10_DSC_0839
Abteilung I Stand 4
Tölzer Kasladen

Der Tölzer Kasladen ist nicht nur auf dem Viktualienmarkt eine echte Institution. Seit 50 Jahren widmet sich Famile Hofmann dem Thema Käse in allen Facetten und ist auch als Veredler ( Affineur ) von Käse tätig. Ein großer Teil der Ware wird direkt bei den besten Produzenten in ganz Europa eingekauft. Im Laden auf dem Viktualienmarkt bekommt ihr ausgezeichnete Beratung und könnt auch noch einen passenden Wein mitnehmen. 

Food Blog Day München 2015 | Foto: Monika Schreiner
Foto: Symbolbild
Abt. III, Stand 7
Obst & frisch gepresste Säfte
Exoten Müller

Eine weitere Instituiton auf dem Viktualienmarkt ist Exoten Müller. Den Stand mit exotischen Früchten aus der ganzen Welt gib es bereits seit über 30 Jahren. Mittlerweile wird er von Manuel Wilkniß und seinem Vater Enzo betrieben, die den ursprünglichen Namen beibehalten haben. Fast ein Drittel der angebotenen Früchte werden direkt bezogen, der Rest kommt aus der Großmarkthallen. Wer etwas ganz besonderes braucht, kann hier auch vorbestellen. Das Highlight bei Exoten Müller sind die leckeren Säfte aus dem Slow Juicer, die mit reifen Früchten frisch gepresst werden.

Resi_am_Markt_2022_ISBL_DSC_1165
Abteilung I, Stand 12/17
Regionales Gemüse und Obst
Resi am Markt

Seit Juli 2020 ist Teresa Koblbauer, genannt Resi, auf dem Viktualienmarkt vetreten und verkauft hier Obst und Gemüse, das zum größten Teil in München angebaut wird oder aus dem Umland stammt. Selbst Ingwer aus München gibt es hier zu kaufen. Aber auch selbstgemachtes wie Marmelade, Smoothies oder einen gemischten Salat bekommt ihr von Resi. Die Qualität hat sich herumgesprochen und mittlerweile kaufen hier auch die Jungs von Caspar Plautz und weitere Münchner Gastronomen ein, zB. das Gasthaus Waltz aus dem Glockenbachviertel.

Unsere Besten Tipps in Deinem Postfach!

ISARBLOG Newsletter

Möchtest Du wissen, was in München los ist und die neuesten Cafes, Restaurants und Shops kennenlernen? Melde dich jetzt für unseren Newsletter an, um einmal im Monat unsere besten Tipps zu erhalten!

Newsletter